Über uns
Vorgeschichte – wie Alles begann
Zu Beginn des neuen Jahrtausends verschlug es den Berliner Veranstaltungstechniker Hanni Borchert nach Hildesheim. Dort traf er alsbald auf den aus Lüneburg stammenden Musiker und Kulturpädagogen Matti Müller, der nach Ende seines Studiums in der Domstadt geblieben war. Matti machte mit Vorliebe Veranstaltungen, die die angespannten Beziehungen zwischen Stadtgesellschaft und Uni verbessern – und tat dies auch schon seit 1997 im Team der von der Uni veranstalteten „Sommerball“ (dem Vorläufer der „Mittsommernacht“). Als Hanni 2003 dazu stieß, freundeten sich die beiden trotz oder wegen ihrer sehr unterschiedlichen Begabungen und Interessen miteinander an.
Die Veranstaltung war zwar erfolgreich, stellte jedoch die damalige Uni-Verwaltung vor so große Herausforderungen, dass letztendlich Unipräsident Wolfgang-Uwe Friedrich den Startimpuls für die Gründung von Univent gab: er schlug vor, zur Durchführung zukünftiger Sommerfeste eine eigene Firma zu gründen. Inspiriert worden war er dabei von der „Campus GmbH“ der Leuphana Universität Lüneburg.
Die eigentliche Gründung der Univent GbR – jetzt geht’s los
Am 8. Februar 2008 war es dann soweit, Hanni, Matti und Dinda Fatah meldeten die Univent GbR als neues Gewerbe an, mit dem Hauptzweck, Veranstaltungen in und um die Uni Hildesheim durchzuführen (was auch den Namen der Agentur erklärt). Gleich im Gründungsjahr kam es zu einigen sehr überraschenden Wendungen.
W.-U. Friedrich hatte die Rechnung ohne den Landesrechnungshof gemacht. Eine Universität darf nämlich nicht einfach so größere Aufträge an externe Firmen vergeben. Sie muss sie ausschreiben. Also musste Univent erst einmal die Ausschreibungen an Land ziehen. Nicht nur bedeutete dies ab 2008 einen immensen Verwaltungsaufwand (hauptsächlich für Hanni), den Zuschlag konnte Univent auch jedesmal nur dann erhalten, wenn andere Agenturen unterboten wurden. Dies gelang ein ganzes Jahrzehnt lang, so dass Univent von 2008 bis 2018 die nun „Mittsommernacht“ genannte Veranstaltung organisieren durfte und sich einen Ruf in der Region erarbeiten konnte.
Die zweite Überraschung im Gründungsjahr: der damalige Organisator der Hildesheimer Marktplatz Musiktage suchte einen Nachfolger und aufgrund seiner eigenen Verbundenheit zur Uni fragte er Hanni und Matti, ob sie sich vorstellen könnten, die Veranstaltungsreihe zu übernehmen. Als Resultat hatte die Eventagentur Univent schon im Gründungsjahr zwei Veranstaltungsreihen quasi geerbt, ohne überhaupt eigene Akquise betreiben zu müssen – was für ein Firmenstart!
Weitere Projekte – the next Level
Nachdem Dinda die Agentur nach kurzer Zeit wieder verlassen hatte, lag die gesamte Verantwortung bei Hanni und Matti. Für ein „nebenberufliches“ Projekt (beide waren und sind auch anderweitig beruflich tätig) war bald die berüchtigte Kapazitätsgrenze erreicht. Und so wurden für verschiedene Projekte vor allem Projektmanager und Techniker als freie Mitarbeiter dazu geholt, die (wie z.B. Georg Bachmann und Pascal Kubat) der Firma lange die Treue hielten. Was angesichts des Workloads nicht nahe lag, war, noch weitere Veranstaltungen ins Portfolio zu übernehmen. Aber nichtsdestotrotz ist es genau dazu gekommen.
Als durch und durch velo- und anglophil hatte Matti 2012 mitbekommen, dass sich seit geraumer Zeit in London und einer zunehmenden Zahl von Städten weltweit so genannte Tweed Rides etablierten. In Tobi Oberwandling wurde ein ebenso veranlagter Freund gewonnen, um dieses Konzept im Jahr 2013 auch in Hildesheim auszuprobieren. Als Ergebnis von Mattis vielen Englandreisen und den damit einhergehenden Besuchen von Craft Beer Festivals sowie der nach intensiver Recherche eindeutigen Feststellung, dass es in und um Hildesheim ungewöhnlich viele spannende und besondere Klein- und Kleinstbrauereien gibt, stand im Herbst 2016 die Idee im Raum, ein solches auch in Hildesheim zu veranstalten. 2018 mündete das erfolgreiche „Hopfen&Happen Schmeckfest“ sogar ins Experiment eines eigenen Craft Beer Ladens in der Hildesheimer Innenstadt – als ob die Beiden sich bis dato nicht schon genug Arbeit ans Bein gebunden hätten! Nach einem lehrreichen, aber doch etwas anstrengenden Jahr wurden Nachfolger zum Betreiben des Geschäfts gesucht und gefunden. Später machte leider Corona dem Geschäft den Garaus. Bis hierhin könnte man die Vermutung anstellen, dass bei Univent Hanni meist Mattis verrückte Ideen ausbaden und umsetzen muss, aber ab 2019 wendete sich das Blatt und auf einmal holte Hanni weitere Veranstaltungen an Bord. Mit den „Job Dating Days“ im Jahr 2019 und dann ab 2021 „Let’s work together“ kamen zwei sehr erfolgreiche Berufsmessen dazu und markieren den derzeitigen Stand von Univent-Veranstaltungen.
Ein ehrlicher, freundschaftlicher, häufig fast familiärer Umgang zeichnet Univent aus. Dementsprechend tragen nun schon seit 17 Jahren alle Veranstaltungen die Handschrift der Agenturgründer: Hannis genuine Freundlichkeit und Aufrichtigkeit im Umgang mit Menschen sowie Mattis Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft für ungewöhnliche und gemeinschaftsstiftende Formate.